Bouwnummer RDM-246, “F 115”, 1942, Marinefährprahm.
Foto boven: Marinefährprahm “F 115” (1942) van de Deutsche Kriegsmarine.
Scheepswerf: RDM / NW.
Opdrachtgever: Deutsche Kriegsmarine.
Tonnage: 220 brt.
Hoofdafmetingen:
Voortstuwing:
Verdere gegevens: Landingsboot, naamsein “F 115”.
Historie:
Te water gelaten op 02-07-1941 en in juli 1941 in dienst gesteld.
Citaten:
– www.german-navy.de, Marinefährprahm:
… … The Naval Landing Crafts – called “Marinefährprahm” in German were the largest landing craft used by the Kriegsmarine. Although required for Operation Sealion (Invasion of England) in 1940, the first of this transport ships were delivered in 1941. The development of this ship went through several Types (A-D), whose size and armament grew from class to class. They were mainly used for transport and supply duties and not for their initial invasion role and could transport 200 Soldiers or 140ts of equipment, including Tiger tanks. Marinefährprahme were used in almost all Kriegsmarine operational areas, the British Channel, the Mediterranean and the Black Sea. … …
– forum-marinearchiv.de, 27-09-2005, Peter K.:
… … Bei der Identifikation von Fährprähmen mußt du zuerst ganz klar zwischen reinen MARINEFÄHRPRÄHMEN (mit Transportkapazität), nicht zu verwechseln mit Marinenachschubleichtern, Siebelfähren, ö.ä. und ARTILLERIE-FÄHRPRÄHMEN (ohne Transportkapazität), wiederum nicht zu verwechseln mit leichten und schweren Artillerieträgern, Marineartillerieleichtern, ö.ä., unterscheiden.
Alle reinen Marinefährprähme (der Typen A, A1, B, C, C2, C2A und D) führen achtern einen mehr oder weniger unscheinbaren Steuerstand.
Die aus den Marinefährprähmen entwickelten Artilleriefährprähme der Type A-C1 hatten ebenfalls achtern den Steuerstand, allerdings einen sehr áuffälligen, genannt “Pagodenbrücke”! Alle späteren Artilleriefährprähme haben den Steuerstand mehr oder weniger mittschiffs! … …
Bronnen:
– Miramarshipindex
– Historisches-marinearchiv
– wlb-stuttgart
– German-navy